IFA Kombinat Nutzfahrzeuge
Das IFA (Industrieverband Fahrzeugbau) Kombinat Nutzfahrzeuge war ein Zusammenschluss mehrerer VEB (Volkseigener Betrieb) in der DDR (Deutsche Demokratische Republik), die sich mit der Produktion von Nutzfahrzeugen beschäftigten. Das IFA Kombinat Nutzfahrzeuge wurde 1968 gegründet und war einer der größten Industrieverbände für Nutzfahrzeuge in der DDR.
bwohl das IFA Kombinat Nutzfahrzeuge nicht mehr existiert, haben einige der hergestellten Nutzfahrzeuge wie der Ikarus-Bus und der Multicar eine treue Fangemeinde. Diese Fahrzeuge haben einen hohen nostalgischen Wert und werden von Sammlern und Liebhabern gepflegt und restauriert.
Der Horch H3H war ein herausragendes Luxusfahrzeug in der DDR, das Eleganz und Leistung verkörperte. Erfahren Sie, wie der Horch H3H die Straßen in den goldenen Jahren des deutschen Automobilbaus vor dem Zweiten Weltkrieg beherrschte und warum er heute ein begehrtes Sammlerstück ist. Entdecken Sie den Multicar als vielseitiges Mehrzweckfahrzeug, das in verschiedenen Branchen zum Einsatz kam. Erfahren Sie, warum der Multicar auch heute noch als zuverlässiges Arbeitsfahrzeug geschätzt wird und welche Modelle es gab.
W50
W50 571.789 Fahrzeuge.
Der W50 war ein schwerer Lastkraftwagen, der von 1965 bis 1990 in der DDR produziert wurde. Hergestellt von Robur und später von IFA, wurde der W50 zu einem der bekanntesten und meistverkauften Lkw-Modelle in der ehemaligen DDR.
Der W50 hatte eine Nutzlastkapazität von bis zu 5 Tonnen und war für den Transport schwerer Güter und Materialien in verschiedenen Branchen ausgelegt. Mit einem leistungsstarken Dieselmotor und robuster Konstruktion war er sowohl auf der Straße als auch im unwegsamen Gelände gut einsetzbar.
Der W50 wurde nicht nur in der DDR, sondern auch in einigen anderen Ländern exportiert und erfreute sich aufgrund seiner Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit großer Beliebtheit. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die Produktion des W50 eingestellt, da er nicht den westlichen Sicherheits- und Emissionsstandards entsprach.
Heute wird der W50 von Liebhabern und Sammlern geschätzt und bleibt ein faszinierendes Stück der automobilen Geschichte der DDR. Der Lkw erinnert an eine Zeit, in der robuste Nutzfahrzeuge eine wichtige Rolle in der Industrie und im Alltag spielten.


L60
20.289 Fahrzeuge
Der L60 war ein schwerer Lastkraftwagen, der ebenfalls in der DDR produziert wurde. Er wurde von 1961 bis 1988 von Robur hergestellt und war für den Transport von besonders schweren Lasten konzipiert.
Der L60 war in der Lage, eine beeindruckende Nutzlast von bis zu 6 Tonnen zu bewältigen, was ihn zu einem leistungsstarken und vielseitigen Lkw für den Einsatz in der Industrie und im Baugewerbe machte.
Mit einem leistungsstarken Dieselmotor und einer robusten Konstruktion war der L60 in der Lage, auch auf anspruchsvollem Terrain zu fahren und schwierige Arbeitsbedingungen zu bewältigen.
Der L60 war aufgrund seiner Zuverlässigkeit und Robustheit bei vielen Unternehmen und staatlichen Einrichtungen in der DDR beliebt und wurde häufig für den Transport von schweren Lasten, Materialien und Ausrüstung verwendet.
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die Produktion des L60 eingestellt, da er nicht den westlichen Sicherheits- und Emissionsstandards entsprach. Heute wird der L60 von Liebhabern und Sammlern geschätzt und erinnert an eine Zeit, in der robuste Nutzfahrzeuge eine wichtige Rolle in der Wirtschaft der DDR spielten.
Framo V901
Baujahr 1958 – 1964
Der Framo V901 war ein Kleintransporter, der von 1949 bis 1956 in der DDR produziert wurde. Der V901 war einer der ersten Nutzfahrzeuge, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der DDR hergestellt wurden, und spielte eine wichtige Rolle bei der Wiederbelebung der deutschen Industrie.
Der Framo V901 hatte eine kastenförmige Karosserie und bot Platz für den Transport von Waren und Gütern. Er wurde von einem 4-Zylinder-Zweitaktmotor angetrieben, der eine Leistung von etwa 25 PS erzeugte.
Der V901 wurde in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Handel, Handwerk, Landwirtschaft und industrielle Zwecke. Er war aufgrund seiner kompakten Größe, seiner Wendigkeit und seiner einfachen Handhabung beliebt und wurde häufig für den städtischen Lieferverkehr und den Transport von Kleinladungen genutzt.
Trotz seiner Beliebtheit und Bedeutung in der DDR-Ära hatte der Framo V901 auch einige technische Beschränkungen, die auf die begrenzten Ressourcen und Technologien der damaligen Zeit zurückzuführen waren.
Mit dem Ende der Produktion des Framo V901 wurde er von anderen, moderneren Nutzfahrzeugen in der DDR ersetzt. Heute wird der V901 von Liebhabern und Sammlern geschätzt und hat seinen Platz in der automobilen Geschichte der DDR als ein Stück lebendiger Vergangenheit.


Multicar M21
Baujahr 1964 – 1968
Der Multicar M21 war ein vielseitiges Mehrzweckfahrzeug, das von 1963 bis 1991 in der ehemaligen DDR hergestellt wurde. Der M21 wurde von der Firma Multicar produziert und fand in verschiedenen Branchen breite Anwendung.
Der Multicar M21 wurde von einem 3-Zylinder-Zweitaktmotor angetrieben und hatte eine Nutzlastkapazität von bis zu 1,5 Tonnen. Er war für den Transport von Waren, Materialien und Personen in städtischen Gebieten sowie im ländlichen Raum ausgelegt.
Das Fahrzeug war aufgrund seiner kompakten Größe, seiner Wendigkeit und seiner einfachen Handhabung bei vielen Unternehmen und staatlichen Einrichtungen in der DDR beliebt. Es wurde häufig in der Landwirtschaft, in der Kommunalwirtschaft, im Baugewerbe und als Feuerwehrfahrzeug eingesetzt.
Der Multicar M21 hatte einen robusten und funktionalen Charakter und wurde wegen seiner Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit geschätzt. Trotzdem hatte er auch einige technische Beschränkungen aufgrund der begrenzten Ressourcen und Technologien der DDR-Zeit.
Multicar M22
Baujahr 1964 – 1967
Der Multicar M22 war ein weiteres vielseitiges Mehrzweckfahrzeug, das von 1988 bis 1994 in der ehemaligen DDR hergestellt wurde. Er wurde als Nachfolger des Multicar M21 entwickelt und produziert.
Der Multicar M22 war mit einem leistungsstarken Dieselmotor ausgestattet und hatte eine Nutzlastkapazität von bis zu 2 Tonnen, was ihn zu einem leistungsfähigen Fahrzeug für den Transport von Waren und Materialien machte.
Wie sein Vorgänger war auch der Multicar M22 für den Einsatz in verschiedenen Branchen konzipiert, darunter Landwirtschaft, Kommunalwirtschaft, Baugewerbe und Feuerwehr. Er war für den städtischen Einsatz ebenso gut geeignet wie für den Einsatz auf unbefestigtem Gelände.
Der Multicar M22 war wegen seiner Robustheit, Wendigkeit und einfachen Handhabung beliebt. Er bot eine verbesserte Leistung und mehr Funktionen im Vergleich zum M21, was ihn zu einem vielseitigen Arbeitstier machte.


Multicar M24
Baujahr 1964 – 1968
Der Multicar M24 war ein weiteres vielseitiges Mehrzweckfahrzeug, das von 1988 bis 1994 in der ehemaligen DDR produziert wurde. Er war der Nachfolger des Multicar M22 und wurde ebenfalls von der Firma Multicar hergestellt.
Der Multicar M24 war mit einem leistungsstarken Dieselmotor ausgestattet und hatte eine Nutzlastkapazität von bis zu 2 Tonnen. Ähnlich wie seine Vorgängermodelle wurde er für den Transport von Waren und Materialien in verschiedenen Branchen verwendet.
Das Fahrzeug wurde als leistungsfähiges Arbeitstier geschätzt und fand Einsatz in der Landwirtschaft, Kommunalwirtschaft, im Baugewerbe und als Feuerwehrfahrzeug. Der M24 war sowohl für den städtischen Einsatz als auch für den Einsatz auf unwegsamem Gelände geeignet.
Multicar M25
Baujahr 1966 – 1972
Der Multicar M25 war ein vielseitiges Mehrzweckfahrzeug, das von 1990 bis 1994 in der ehemaligen DDR produziert wurde. Er wurde von der Firma Multicar hergestellt und war eines der letzten Modelle dieser Art, die in der DDR produziert wurden.
Der Multicar M25 wurde von einem leistungsstarken Dieselmotor angetrieben und hatte eine Nutzlastkapazität von bis zu 2,5 Tonnen. Er wurde entwickelt, um den steigenden Anforderungen an vielseitige Nutzfahrzeuge gerecht zu werden.
Wie seine Vorgängermodelle war auch der Multicar M25 für den Transport von Waren und Materialien in verschiedenen Branchen konzipiert. Er wurde in der Landwirtschaft, Kommunalwirtschaft, im Baugewerbe und als Feuerwehrfahrzeug eingesetzt.
Der Multicar M25 wurde wegen seiner Robustheit, Wendigkeit und einfachen Handhabung geschätzt. Er bot verbesserte Funktionen und Leistung im Vergleich zu seinen Vorgängern und war ein zuverlässiges Arbeitsfahrzeug.


Horch H3H
Baujahr 1968 – 1975
Der Horch H3H war ein historisches Automobil, das von 1926 bis 1930 von der Horch-Werke AG in Zwickau, Deutschland, produziert wurde. Horch war eine renommierte deutsche Automarke, die für ihre Luxus- und Qualitätsfahrzeuge bekannt war.
Der Horch H3H war ein repräsentativer Oberklassewagen und wurde oft von wohlhabenden Kunden, Unternehmern und sogar der königlichen Familie geschätzt. Das Fahrzeug war elegant gestaltet und verfügte über hochwertige Materialien und Verarbeitung.
Der H3H wurde von einem leistungsstarken Sechszylinder-Motor angetrieben, der für damalige Verhältnisse beeindruckende Leistung bot. Das Auto war für lange Strecken und komfortable Reisen konzipiert.
Während seiner Produktionszeit wurden verschiedene Karosserievarianten angeboten, darunter Limousine, Cabriolet und Pullman-Limousine. Jedes Modell bot einen luxuriösen und stilvollen Fahrkomfort.
Der Horch H3H steht als Symbol für die goldenen Jahre des deutschen Automobilbaus vor dem Zweiten Weltkrieg und wird von Enthusiasten und Sammlern als einzigartiges Stück der Automobilgeschichte geschätzt. Heutzutage sind nur noch wenige Exemplare dieses historischen Fahrzeugs erhalten, und sie sind eine begehrte Rarität auf Oldtimer-Veranstaltungen und in Sammlerkreisen.