IFA Kombinat für PKW
Das IFA (Industrieverband Fahrzeugbau) Kombinat für PKW war eine Vereinigung mehrerer VEB (Volkseigener Betrieb) in der DDR, die sich mit der Produktion von Personenkraftwagen (PKW) befassten. Der IFA war ein großer Industrieverband, der verschiedene Bereiche der Fahrzeugproduktion in der DDR koordinierte.
Wartburg 311 - 312
Baujahr 1956 – 1965
Der Wartburg 311 war eine Limousine, die von 1956 bis 1965 in der ehemaligen DDR hergestellt wurde. Es gab drei Hauptvarianten dieses Modells: Wartburg 311-0, Wartburg 311-1 und Wartburg 311-8, die jeweils unterschiedliche Verbesserungen und Aktualisierungen aufwiesen.
- Wartburg 311-0:
- Einführungsjahr: 1956
- Angetrieben von einem 3-Zylinder-Zweitaktmotor mit 900 ccm Hubraum.
- Leistung: Produzierte etwa 45 PS, was für die damalige Zeit angemessen war.
- Karosserie: Viertürige Limousine mit charakteristischem Design und geräumigem Innenraum.
- Wartburg 311-1:
- Einführungsjahr: 1958
- Überarbeitung des Motors für verbesserte Leistung und Effizienz.
- Weitere Verbesserungen der Karosserie und des Interieurs.
- Wartburg 311-8:
- Einführungsjahr: 1962
- Weiterentwicklung des Modells mit modernisierten Designelementen.
- Technische Verbesserungen, darunter ein 12-Volt-Elektriksystem und eine leistungsstärkere Lichtmaschine.
Der Wartburg 311 war bei vielen Menschen in der DDR beliebt, da er ein geräumiges, komfortables und vergleichsweise leistungsstarkes Fahrzeug war. Der 3-Zylinder-Motor erzeugte einen charakteristischen Klang und verlieh dem Wartburg eine gewisse Eigenheit. Das Modell fand nicht nur in der DDR, sondern auch in einigen anderen Ländern Exporterfolge.
Obwohl der Wartburg 311 als zuverlässiges Auto angesehen wurde, erlangte er international nicht die gleiche Anerkennung wie einige westliche Fahrzeuge, und mit der Zeit wurden seine technischen Beschränkungen deutlicher.
Dennoch bleibt der Wartburg 311 in der Automobilgeschichte als ein einzigartiges Fahrzeug erhalten, das an eine besondere Zeit und ein spezifisches Kapitel der deutschen Automobilindustrie erinnert.


Wartburg 353
Baujahr 1966 – 1989
Der Wartburg 353 war ein weiteres beliebtes Automobil, das von 1966 bis 1988 in der DDR produziert wurde. Es war eine Weiterentwicklung des Wartburg 311 und wurde zu einem der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Fahrzeuge in der ehemaligen DDR.
Hier sind einige Merkmale des Wartburg 353:
Design: Der Wartburg 353 behielt das charakteristische runde Design seiner Vorgänger bei, erhielt jedoch einige moderne Details und ein leicht überarbeitetes Äußeres.
Motor: Angetrieben von einem 3-Zylinder-Zweitaktmotor mit 992 ccm Hubraum. Die Leistung betrug je nach Modell und Baujahr zwischen 43 und 55 PS.
Karosserievarianten: Der Wartburg 353 wurde als viertürige Limousine und als Kombi angeboten, was seine Vielseitigkeit und praktische Anwendungsmöglichkeiten zeigte.
Technische Verbesserungen: Der Wartburg 353 erhielt im Vergleich zu seinem Vorgänger einige technische Verbesserungen, darunter ein 12-Volt-Elektriksystem, eine Scheibenbremse an der Vorderachse und eine verbesserte Heizungsanlage.
Beliebtheit: Der Wartburg 353 war in der DDR sehr beliebt und erfreute sich großer Beliebtheit bei den Bürgern. Er wurde nicht nur für den persönlichen Gebrauch, sondern auch für staatliche Institutionen und als Taxi genutzt.
Der Wartburg 353 war ein zuverlässiges und robustes Fahrzeug, das als Mittelklasseauto in der DDR galt. Trotzdem war er nicht frei von technischen Einschränkungen, die auf die verwendete Zweitakttechnologie und die begrenzten Ressourcen in der DDR zurückzuführen waren.
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die Produktion des Wartburg 353 eingestellt, da er nicht den westlichen Sicherheits- und Emissionsstandards entsprach. Heutzutage wird der Wartburg 353 von vielen Menschen als ein nostalgisches Symbol der DDR-Ära geschätzt und hat einen besonderen Platz in der Automobilgeschichte.
Wartburg 311-5 Camping
Baujahr 1957 – 1965
Der Wartburg 311-5 Camping war eine besondere Variante des Wartburg 311, die speziell für den Campinggebrauch entwickelt wurde. Der Wartburg 311-5 Camping wurde von 1957 bis 1965 in der DDR produziert und war eine der frühen Campingversionen eines Autos.
Hier sind einige Merkmale des Wartburg 311-5 Camping:
Campingausstattung: Der Wartburg 311-5 Camping verfügte über eine spezielle Campingausstattung, die es den Insassen ermöglichte, das Fahrzeug als mobiles Wohnmobil zu nutzen. Es hatte eine erweiterbare Schlafmöglichkeit im Innenraum, die Platz für zwei Personen bot.
Stauraum: Der Campingwagen verfügte über zusätzlichen Stauraum, um Campingausrüstung und Gepäck unterzubringen. Dadurch wurde der Wartburg 311-5 zu einer praktischen Lösung für Campingausflüge und Reisen.
Technische Daten: Der Wartburg 311-5 Camping hatte den gleichen 3-Zylinder-Zweitaktmotor mit 900 ccm Hubraum wie die Standardversion des Wartburg 311. Die Leistung betrug etwa 45 PS.
Beliebtheit: Der Wartburg 311-5 Camping war bei Camping-Enthusiasten in der DDR beliebt, da er eine erschwingliche Möglichkeit bot, Reisen und Campingabenteuer zu erleben. Das Fahrzeug ermöglichte es den Menschen, unabhängig und flexibel zu reisen, ohne teure Wohnmobile kaufen zu müssen.
Der Wartburg 311-5 Camping war eine einzigartige und charakteristische Variante des Wartburg 311 und erinnert an eine Zeit, in der Campingurlaub mit dem eigenen Auto eine beliebte Art des Reisens war. Heutzutage wird der Wartburg 311-5 Camping von Liebhabern und Sammlern geschätzt und ist ein faszinierendes Stück der automobilen Geschichte der DDR.


Wartburg 1.3
Baujahr 1988 – 1991
Der Wartburg 1.3 war eine Weiterentwicklung des Wartburg 353 und wurde von 1988 bis 1991 in der ehemaligen DDR produziert. Der Wartburg 1.3 war das letzte Modell, das unter dem Namen “Wartburg” hergestellt wurde, bevor die Produktion nach der Wiedervereinigung Deutschlands eingestellt wurde.
Hier sind einige Merkmale des Wartburg 1.3:
Design: Der Wartburg 1.3 behielt das charakteristische Erscheinungsbild seiner Vorgänger bei, aber es gab einige äußere Verfeinerungen und Modernisierungen.
Motor: Der Wartburg 1.3 war mit einem 1,3-Liter-Vierzylinder-Viertaktmotor ausgestattet, der 58 PS produzierte. Im Vergleich zu den vorherigen Zweitaktmotoren bot der neue Motor eine verbesserte Leistung und eine reibungslosere Fahrt.
Technische Verbesserungen: Der Wartburg 1.3 erhielt einige technische Verbesserungen, darunter ein überarbeitetes Fahrwerk und eine verbesserte Bremsanlage, um eine bessere Fahrdynamik und Sicherheit zu gewährleisten.
Ausstattung: Der Innenraum wurde ebenfalls aktualisiert, um mehr Komfort und modernere Ausstattung zu bieten. Es wurden neue Materialien und Details verwendet, um das Fahrerlebnis angenehmer zu gestalten.
Der Wartburg 1.3 war in der DDR eine späte Antwort auf die Anforderungen einer modernen Automobilwelt. Trotz der Verbesserungen und Modernisierungen konnte er jedoch nicht mit den westlichen Autos konkurrieren, die nach der Wiedervereinigung auf den Markt kamen.
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die Produktion des Wartburg 1.3 eingestellt, da das Modell nicht den westlichen Sicherheits- und Emissionsstandards entsprach. Heutzutage wird der Wartburg 1.3 von Liebhabern und Sammlern geschätzt und bleibt ein faszinierendes Stück der automobilen Geschichte der DDR.