VEB Sachsenring Automobilwerk Zwickau
Das VEB Sachsenring Automobilwerk Zwickau war ein bedeutender Automobilhersteller in der ehemaligen DDR (Deutsche Demokratische Republik).
Der Trabant war das bekannteste und meistverkaufte Auto, das im VEB Sachsenring hergestellt wurde. Es war ein Kleinwagen mit einem Zweitaktmotor und einer Karosserie aus Duroplast, einem Kunststoffmaterial auf Basis von Baumwollfasern. Der Trabant wurde in verschiedenen Modellvarianten produziert und war in der DDR ein Symbol für Mobilität.
Der Trabant, liebevoll als “Trabi” bekannt, war das meistverkaufte Auto in der ehemaligen DDR und ist bis heute ein Symbol für DDR-Mobilität. Erfahren Sie, wie der Trabant die Straßen der DDR prägte und die Herzen der Menschen eroberte. Entdecken Sie seine einzigartige Zweitakt-Technologie, sein ikonisches Design und seine Rolle im Alltag der DDR-Bürger. Lernen Sie, wie der Trabant zu einem Kultobjekt wurde und warum er auch heute noch von Liebhabern weltweit geschätzt wird.
AWZ P70
von 1955 bis 1959; 36 796 Autos
- Design: Kompakte Limousine mit charakteristischem, rundlichem Aussehen.
- Technische Daten: Angetrieben von einem 2-Zylinder-Zweitaktmotor mit 694 ccm Hubraum.
- Leistung: Produzierte etwa 22 PS, was für die damalige Zeit angemessen war.
- Karosserie: Hergestellt als viertürige Limousine oder als zweitüriges Cabriolet.
- Popularität: In der DDR wegen seines erschwinglichen Preises und seiner praktischen Größe sehr beliebt.


Trabant P 50 Standart
1957 bis 1960
Der Trabant P50, auch bekannt als Trabant 500, war ein ikonisches Auto, das in der ehemaligen DDR hergestellt wurde. Von 1957 bis 1962 produziert, verkörperte er das Konzept eines einfachen und erschwinglichen Fahrzeugs für die Massen.
Mit seinem charakteristischen runden Design und der markanten Kühlerfigur wurde der Trabant P50 schnell zu einem beliebten Anblick auf den Straßen. Angetrieben von einem 2-Zylinder-Zweitaktmotor mit 500 ccm Hubraum und einer Leistung von 18 PS, war er zwar nicht besonders leistungsstark, aber für den städtischen Verkehr ausreichend.
Trabant P50 de Luxe
1959 bis 1963
Der Trabant P50 Deluxe war eine Weiterentwicklung des Trabant P50 und wurde ebenfalls in der ehemaligen DDR hergestellt. Der P50 Deluxe, auch bekannt als Trabant 600, wurde von 1962 bis 1964 produziert und bot einige Verbesserungen im Vergleich zum ursprünglichen Modell.
Das charakteristische runde Design des Trabant blieb beim P50 Deluxe erhalten, aber einige äußere Details wurden modernisiert. Das Interieur wurde verbessert, um den Komfort für die Passagiere zu erhöhen, und es gab einige neue Ausstattungsmerkmale, die den P50 Deluxe von seinem Vorgänger abhoben.


Trabant P 60
1963 bis 1964; 106 117 Auto
Der Trabant P60 behielt das charakteristische runde Design seiner Vorgänger bei, erhielt jedoch einige Änderungen, die das Fahrzeug moderner und leistungsfähiger machten. Die Karosserie wurde leicht überarbeitet, und das Fahrzeug erhielt eine größere hintere Fensterfläche und eine veränderte Frontpartie.
Unter der Motorhaube des Trabant P60 befand sich ein leistungsfähigerer 2-Zylinder-Zweitaktmotor mit 595 ccm Hubraum, der 26 PS produzierte. Obwohl dies immer noch nicht viel Leistung war, verbesserte sich die Fahrleistung im Vergleich zu den früheren Modellen.
Der Trabant P60 war auch in verschiedenen Karosserievarianten erhältlich, darunter als viertürige Limousine, als Kombi, als Cabriolet und als Lieferwagen, was seine Vielseitigkeit und praktische Anwendungsmöglichkeiten zeigte.
Trabant P601
von 1964 bis 1990 - 2 818 547 Autos
Eine der bemerkenswertesten Verbesserungen betraf den Motor. Der Trabant P601 wurde von einem 26-PS-Zweitaktmotor mit 594 ccm Hubraum angetrieben, der eine bessere Leistung und Effizienz im Vergleich zu den vorherigen Modellen bot. Obwohl der Motor immer noch nicht besonders leistungsstark war, ermöglichte er dennoch eine angemessene Beschleunigung und Fahrleistung im städtischen Verkehr.
