VEB Robur-Werk Zittau

Das VEB Robur-Werk Zittau war ein bedeutender Hersteller von Nutzfahrzeugen in der ehemaligen DDR (Deutsche Demokratische Republik)

 

Vielfältige Nutzung: Die Robur-Fahrzeuge wurden nicht nur in der DDR eingesetzt, sondern auch in anderen Ländern des Ostblocks und darüber hinaus exportiert. Sie wurden für verschiedene Zwecke wie den Transport von Gütern, Personen und militärischem Equipment genutzt.

Robur LO 1800-A

Baujahr 1954 – 1957

Der Robur LO 1800-A war ein Lastkraftwagen, der von 1972 bis 1991 in der DDR hergestellt wurde. Robur war ein bekannter Hersteller von Nutzfahrzeugen in der DDR und der LO 1800-A war eines ihrer beliebtesten Modelle.

Der Robur LO 1800-A hatte ein markantes Design mit einer kastenförmigen Karosserie, die sich gut für den Transport von Waren und Gütern eignete. Die Ladekapazität variierte je nach Modell und Ausführung, aber der LO 1800-A konnte eine beeindruckende Menge Fracht befördern.

Der Lastkraftwagen wurde von einem leistungsstarken Dieselmotor angetrieben, der ausreichend Kraft und Drehmoment bot, um schwere Lasten zu transportieren. Die Motorleistung lag normalerweise bei etwa 90 bis 100 PS.

Der Robur LO 1800-A war aufgrund seiner Zuverlässigkeit, Robustheit und einfachen Wartung bei vielen Unternehmen und staatlichen Einrichtungen in der DDR beliebt. Er wurde oft als Lieferwagen, Feuerwehrfahrzeug, Krankenwagen und für militärische Zwecke eingesetzt.

Trotz seiner Beliebtheit war der Robur LO 1800-A nicht frei von technischen Beschränkungen, die auf die begrenzten Ressourcen und die Technologie der damaligen Zeit zurückzuführen waren. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die Produktion des LO 1800-A eingestellt, da das Modell nicht den westlichen Sicherheits- und Emissionsstandards entsprach.

Heute wird der Robur LO 1800-A von Liebhabern und Sammlern geschätzt und bleibt ein faszinierendes Stück der automobilen Geschichte der DDR. Er erinnert uns an eine Zeit, in der robuste Nutzfahrzeuge eine wichtige Rolle in der Industrie und im Alltag spielten.

Robur LO Bus für 19 Fahrgäste

Baujahr 1957 – 1959

Der Robur LO Bus für 19 Fahrgäste war ein Kleinbus, der ebenfalls von der Firma Robur in der DDR hergestellt wurde. Dieser Kleinbus basierte auf dem bekannten Robur LO-Lkw-Chassis und wurde speziell für den Personentransport entwickelt.

Hier sind einige Merkmale des Robur LO Busses für 19 Fahrgäste:

  1. Kapazität: Der Bus hatte eine Kapazität von 19 Fahrgästen, was ihn ideal für den Transport von kleinen Gruppen oder im Nahverkehr machte.

  2. Design: Der Robur LO Bus hatte ein einfaches und funktionales Design mit einer kastenförmigen Karosserie. Er hatte große Fenster, um den Fahrgästen eine gute Sicht zu bieten.

  3. Antrieb: Der Bus wurde von einem Dieselmotor angetrieben, ähnlich dem Robur LO Lkw, was ihm genügend Leistung und Zuverlässigkeit für den Personentransport gab.

  4. Verwendungszweck: Der Robur LO Bus wurde häufig in städtischen Gebieten, für den Schülertransport, im Tourismus und für den Nahverkehr eingesetzt.

Wie viele andere Fahrzeuge aus der DDR-Ära war auch der Robur LO Bus für 19 Fahrgäste robust und einfach zu warten. Trotzdem hatte er auch einige technische Beschränkungen, die auf die begrenzten Ressourcen und Technologien der damaligen Zeit zurückzuführen waren.

Mit dem Ende der DDR-Ära und der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die Produktion des Robur LO Busses eingestellt. Heute wird er von Liebhabern und Sammlern als nostalgisches Symbol der DDR-Ära geschätzt und hat seinen Platz in der automobilen Geschichte der Region.

Robur LD 3004 Pritsche

Baujahr 1958 – 1964

Der Robur LD 3004 Pritsche war ein vielseitiger Lastkraftwagen, der von der Firma Robur in der DDR produziert wurde. Mit einer offenen Ladefläche, auch als Pritsche bekannt, war der LD 3004 für den Transport von Gütern und Materialien konzipiert und wurde in verschiedenen Branchen eingesetzt.

Der Robur LD 3004 Pritsche hatte ein robustes und funktionales Design. Die offene Ladefläche ermöglichte es, Fracht unterschiedlicher Art und Größe zu transportieren, was ihn für Unternehmen und staatliche Einrichtungen vielseitig einsetzbar machte.

Der Lkw wurde von einem leistungsstarken Dieselmotor angetrieben, der genügend Kraft und Drehmoment bot, um auch schwerere Lasten zu befördern. Die Motorleistung variierte je nach Modell und Ausführung, aber sie lag in der Regel bei etwa 100 bis 110 PS.

Der Robur LD 3004 Pritsche war wegen seiner Zuverlässigkeit und seiner Fähigkeit, auch auf unwegsamem Gelände zu fahren, beliebt. Er wurde häufig in der Landwirtschaft, im Bauwesen, für den Materialtransport und für militärische Zwecke eingesetzt.

Obwohl der Robur LD 3004 Pritsche eine wichtige Rolle in der DDR-Industrie spielte, hatte er auch einige technische Beschränkungen, die auf die begrenzten Ressourcen und Technologien der damaligen Zeit zurückzuführen waren.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die Produktion des Robur LD 3004 Pritsche eingestellt. Heute wird er von Liebhabern und Sammlern geschätzt und erinnert an eine Zeit, in der robuste Nutzfahrzeuge eine wichtige Rolle in der Wirtschaft der DDR spielten. Der LD 3004 Pritsche hat seinen Platz als faszinierendes Stück der automobilen Geschichte der Region.

Robur LO 1800/2000

Baujahr 1964 – 1968

  • Der Robur LO 1800 war ein 3,5-Tonnen-Lastkraftwagen und wurde von 1961 bis 1990 produziert.
  • Er hatte eine kastenförmige Karosserie und bot Platz für eine großzügige Ladekapazität.
  • Der LO 1800 wurde von einem leistungsstarken Dieselmotor angetrieben, der genügend Kraft für den Transport schwerer Lasten bot.
  • Er war ein beliebtes Nutzfahrzeug in der DDR und wurde häufig in der Landwirtschaft, im Bauwesen und für den Materialtransport eingesetzt.
  1. Robur LO 2000:
  • Der Robur LO 2000 war eine Weiterentwicklung des LO 1800 und wurde von 1972 bis 1990 produziert.
  • Er hatte eine höhere Nutzlastkapazität von bis zu 4 Tonnen im Vergleich zum LO 1800.
  • Der LO 2000 hatte einen leistungsstärkeren Dieselmotor, der eine verbesserte Leistung und Fahrleistung ermöglichte.
  • Wie sein Vorgänger war auch der LO 2000 vielseitig einsetzbar und wurde in verschiedenen Branchen für den Gütertransport verwendet.

Sowohl der Robur LO 1800 als auch der Robur LO 2000 waren robuste und zuverlässige Lastkraftwagen, die wegen ihrer Fähigkeit, auch auf unwegsamem Gelände zu fahren, geschätzt wurden. Trotzdem hatten sie auch einige technische Beschränkungen, die auf die begrenzten Ressourcen und Technologien der DDR-Zeit zurückzuführen waren.

Mit dem Ende der DDR-Ära und der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die Produktion der Robur LO-Serie eingestellt. Heute werden die LO-Modelle von Liebhabern und Sammlern geschätzt und erinnern an eine Zeit, in der robuste Nutzfahrzeuge eine wichtige Rolle in der Wirtschaft der DDR spielten.